Teilnahmeformular

Lesezeit:
  • Teilen

Zur Vorbereitung Ihrer Bewerbung stehen Ihnen verschiedene Hilfsmaterialien zur Verfügung: der Wettbewerbsaufruf, eine Ausfüllhilfe, eine Checkliste sowie eine Verpflichtungserklärung der Kommune.
Zusätzlich finden Sie in der FAQ-Liste viele weitere Informationen und Antworten auf häufige Fragen.

Hinweis: Am 2. Dezember 2025 bieten wir allen Interessierten um 16:00 Uhr eine Infoveranstaltung an. Um Anmeldung unter info@turmwaerts.de wird gebeten. 



Hinweis: Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Achtung:

    1.   Projekt

    Standort des Projektes
    PLZ/Ort – bitte geben Sie hier den Standort an, an dem das Projekt umgesetzt werden soll. Mit Hilfe der Karte können Sie feststellen, ob der Trafoturm im Ländlichen Raum in Baden-Württemberg liegt und somit förderfähig ist.

    Baurechtliche Erlaubnis zur Nach- und Umnutzung

    Die baurechtliche Voraussetzung für eine Nach- bzw. Umnutzung ist gegeben – bitte fügen Sie einen Nachweis bei (z.B. eine Baugenehmigung oder eine Teilbaugenehmigung (offizielle Genehmigung der zuständigen Bauaufsichtsbehörde für die geplante Nutzung), ein positiver Bauvorbescheid (schriftliche Bestätigung, dass die geplante Nutzung grundsätzlich genehmigungsfähig ist), eine schriftliche Stellungnahme der Bauaufsichtsbehörde (formlose Erklärung, dass die geplante Nutzung mit geltendem Baurecht vereinbar ist), eine Eintragung im Bebauungsplan- oder Flächennutzungsplan (Nachweis, dass die vorgesehene Nutzung mit den planerischen Festsetzungen übereinstimmt) oder eine Bestätigung der Gemeinde oder des Bauamts (Schriftliche Erklärung, dass keine baurechtlichen Einwände gegen die geplante Nutzung bestehen; siehe auch Vorlage „Verpflichtungserklärung“).

    Eigentumsverhältnis des nicht mehr genutzten Trafoturms

    Eigentumsverhältnisse des Turms erlauben eine Umgestaltung und/oder Nachnutzung – bitte fügen Sie einen Nachweis bei (z.B. Grundbuchauszug, der zeigt, dass der Trafoturm im Besitz der Antragstellerin bzw. des Antragstellers ist, Nutzungsüberlassungsvertrag des Eigentümers, der zeigt, dass der Turm für eine Umgestaltung und/oder eine Nachnutzung überlassen wird oder Nachweis, der belegt, dass die Antragstellerin bzw. der Antragsteller beabsichtigt, den Trafoturm zu erwerben und mit dem Eigentümer  (z.B. EVU wie Netze BW oder Kommune) hierzu in Verhandlung steht (z.B. Auflassungsvormerkung im Grundbuch, Bescheinigung der Gemeinde, Vorvertrag))


    Bitte beachten Sie: Trafotürme, die unter Denkmalschutz stehen, sind von der Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen!

    Projektlaufzeit

    Hinweis zum Umsetzungsstand des Projektes: Das vorgesehene Projekt darf noch nicht begonnen worden sein!

    2.   Antragstellerin bzw. Antragsteller – Wer reicht das Projekt ein?

    Wir benötigen die Angaben für Rückfragen und die weitere Öffentlichkeitsarbeit zum Wettbewerb. Mit der Einreichung Ihres Projektes stimmen Sie der Verarbeitung sowie im Fall der Auswahl des eingereichten Projektes der Veröffentlichung der Kontaktdaten auf www.turmwaerts.de sowie in Publikationen des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zu. 

    3.   Angaben zum Projekt

    Kurzbeschreibung des Projektes

    Bitte beschreiben Sie Ihr Projekt kurz. Geben Sie uns einen Überblick über die Idee zur Umgestaltung des Trafoturms, das vordergründige Ziel und die Notwendigkeit der Nachnutzung sowie die Zielgruppen des Projektes.

    Kosten- und Finanzierungsplan

    Dem Antrag ist als Anlage ein Kosten- und Finanzierungsplan beizufügen, in dem Personalausgaben (z.B. durch Stellenaufstockung etc.), Sachausgaben (z.B. Honorare, Reisekosten, Raummiete, Öffentlichkeitsarbeit etc.), Drittmittel (z.B. von Stiftungen etc.) und Eigenmittel (in Höhe von mindestens 10 %) detailliert dargestellt werden. Bitte nutzen Sie hierzu die Vorlage

    Erklärungen zur Finanzierung

    4.   Angaben zu den Wettbewerbskriterien

    Die folgenden Kriterien sind ausschlaggebend für die Bewertung Ihres Projektes und stellen die zentrale Grundlage für die Auswahl dar. Bitte gehen Sie bei der Beschreibung auf die Fragen ein. Das erste Kriterium „Beitrag zum Gemeinwohl“ wird gegenüber den anderen Kriterien höher gewichtet.

    Beitrag zum Gemeinwohl

    Inwieweit dient das Projekt dem Wohl der Gemeinschaft? Trägt das Projekt aktiv zur Förderung des Gemeinwohls bei, indem es Teilhabe im Sinne von Mitgestaltung, Mitentscheidung und Dazugehörigkeit sowie Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung innerhalb einer Gemeinschaft ermöglicht oder stärkt?

    Beitrag zum ehrenamtlichen Engagement

    Inwieweit trägt das Projekt dazu bei, die Zivilgesellschaft für ehrenamtliches Engagement zu gewinnen und dieses sichtbar zu machen?

    Kreativität

    Was ist das Kreative am Projekt im Sinne von „besonders und phantasievoll“? Inwieweit berücksichtigt das Projekt die besonderen Bedingungen vor Ort?

    Öffentlichkeitsarbeit

    Inwiefern tragen die beantragten Maßnahmen dazu bei, potenzielle Zielgruppen zu erreichen? Sind Maßnahmen vorgesehen, die zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades beitragen? Soll das Projekt öffentlichkeitwirksam beworben werden?

    Verstetigung

    Ist eine Wiederholung und/oder Fortführung des Projekts über den Förderzeitraum vorgesehen? Wie soll die Verstetigung gelingen? Gibt es konkrete Überlegungen für eine zukünftige Finanzierung?

    Übertragbarkeit

    Wie können andere Menschen, Vereine, Initiativen oder Kommunen von dem Projekt profitieren? Was können andere vom Projekt lernen? Besitzt das Projekt Strahlkraft über den Ort hinaus?

    Erklärungen: 

    Bitte vergessen Sie nicht folgende erforderliche Unterlagen/Anlagen hochzuladen:

    Unterstützungsnachweise:

    • bei kommunalen Antragstellern: Darstellung, dass mit dem Projekt das ehrenamtliche Engagement gefördert und die Zivilgesellschaft vor Ort eingebunden wird (formlos)
    • bei nicht kommunalen Antragstellern: Verplichtungserklärung der zuständigen Gemeinde (Vordruck)

    2 bis max. 3 Fotos, die den zu gestaltenden Trafoturm inklusive seiner Umgebung zeigen